Results for 'Ernst von Glasersfeld'

1000+ found
Order:
  1. Ernst von Glasersfeld's Limerick.S. Umpleby - 2007 - Constructivist Foundations 2 (2-3):146-146.
    First paragraph: In the 1980s I went through a phase of writing limericks during idle moments when I lacked something to read. The result was a set of 27 limericks about cybernetics (Umpleby 1992). I occasionally use the limericks in class to restate a theoretical point. Limericks bring a smile and demonstrate that cybernetics can be approached in a variety of ways. Below are three limericks from this collection. The last was written by Ernst von Glasersfeld. It seems (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Biological roots of musical epistemology: Functional cycles, Umwelt, and enactive listening.Mark Reybrouck - 2001 - Semiotica 2001 (134):599-633.
    This article argues for an epistemology of music, stating that dealing with music can be considered as a process of knowledge acquisition. What really matters is not the representation of an ontological musical reality, but the generation of music knowledge as a tool for adaptation to the sonic world. Three major positions are brought together: the epistemological claims of Jean Piaget, the biological methodology of Jakob von Uexküll, and the constructivistic conceptions of Ernst von Glasersfeld, each ingstress the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  3. Kants Auffassung von der Bibel.Ernst Sänger - 1906 - Kant Studien 11 (1-3):382-389.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Naturalistic and Humanistic Fundation of Philosophy of Culture: Trans.: K. Chrobak.Ernst Cassirer - 2011 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 56.
    In this essay Ernst Cassirer addresses two currents of the philosophical reflection about man and culture that emerged at the end of the 18th century. Th e naturalistic one, conceives of man and culture as an outcome of the processes that takes place beyond the reach of human will and consciousness. Among such naturalistically oriented philosophies Cassirer includes Hegel’s idealism, Taine’s positivism and Spengler’s psychologism. All of them imply a characteristic kind of historical fatalism. In opposition to such a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  44
    Ernst Cassirers Wendung von der neukantischen Erkenntnistheorie zur geistesgeschichtlichen Wirklichkeit.Werner Funke - 1952 - Mainz:
    This thesis deals with Ernst Cassirer's work "Philosophie der Symbolischen Formen". The author analyses Cassirer's argumentation and examines how he understands the relationship between symbols and human thought. Cassirer argues that human thought is characterized by symbols, which are a kind of language. Symbols enable us to think about complex concepts and communicate about abstract ideas. Cassirer argues that language and symbols play a central role in understanding the world and human experience. Funke discusses Cassirer's ideas in the context (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ernst Cassirers Wendung von der neukantischen Erkenntnistheorie zur geistesgeschichtlichen Wirklichkeit.Werner Funke - 1952 - Dissertation, Universität Mainz
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Ernst Cassirers Werk "Die Wendung zum Symbolischen". Der Autor analysiert die Argumentation von Cassirer und untersucht, wie er die Beziehung zwischen Symbolen und menschlichem Denken versteht. Cassirer argumentiert, dass das menschliche Denken durch Symbole geprägt ist, die eine Art von Sprache darstellen. Symbole ermöglichen es uns, über komplexe Konzepte nachzudenken und uns über abstrakte Ideen zu verständigen. Cassirer vertritt die Ansicht, dass Sprache und Symbole eine zentrale Rolle beim Verständnis der Welt und der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Drei briefe Von Hans kleinpeter an Ernst Mach über Nietzsche.Pietro Gori - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):290-298.
    Hans Kleinpeter’s letters to Ernst Mach held in the Deutsches Museum Archive in Munich are of the greatest importance in order to learn some details of the relationship between these scholars. In the three letters here entirely published for the first time, Kleinpeter shows his interest for Nietzsche’s thought, and states that some of the latter’s ideas are in compliance with Mach’s epistemology.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Drei briefe Von Hans kleinpeter an Ernst Mach über Nietzsche.Pietro Gori - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):290-298.
    Hans Kleinpeter’s letters to Ernst Mach held in the Deutsches Museum Archive in Munich are of the greatest importance in order to learn some details of the working relationship between these scholars. In the three letters here entirely published for the first time Kleinpeter shows his interest for Nietzsche’s thought, and states that some of the latter’s ideas are in compliance with Mach’s epistemology.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. The Explanatory Role of Umwelt in Evolutionary Theory: Introducing von Baer's Reflections on Teleological Development.Tiago Rama - 2024 - Biosemiotics 1:1-26.
    Abstract: This paper argues that a central explanatory role for the concept of Umwelt in theoretical biology is to be found in developmental biology, in particular in the effort to understand development as a goal-directed and adaptive process that is controlled by the organism itself. I will reach this conclusion in two (interrelated) ways. The first is purely theoretical and relates to the current scenario in the philosophy of biology. Challenging neo-Darwinism requires a new understanding of the various components involved (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Eine Rezension von "Philosophie in einem neuen Jahrhundert" (Philosophy in a New Century) von John Searle (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 33-52.
    Bevor ich das Buch kommentiere, möchte ich Kommentare zu Wittgenstein und Searle und der logischen Struktur der Rationalität abgeben. Die Essays hier sind meistens bereits während des letzten Jahrzehnts veröffentlicht (obwohl einige aktualisiert wurden), zusammen mit einem unveröffentlichten Artikel, und nichts hier wird für diejenigen, die mit seiner Arbeit mithalten können, nicht überraschen. Wie W gilt er als der beste Standup-Philosoph seiner Zeit und sein schriftliches Werk ist solide als Fels und bahnbrechender durchweg. SeinVersäumnis, das spätere W so ernst (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität.Gregor Schiemann - 1999 - In J. Nida-Rümelin (ed.), Rationalität, Realismus, Revision. de Gruyter.
    Inwieweit vermag sich der ehemalige explanative Erfolg nicht mehr anerkannter Theorien auf die Geltung derjenigen Teilaussagen, die Nachfolgetheorien übernommen haben, zu stützen? Zur Klärung dieser Fragestellung können die Ergebnisse von Machs Untersuchung zur mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes herangezogen werden. Indem er sich in seiner Kritik an den ontologischen Annahmen des Mechanismus auf die Wissenschaftsgeschichte beruft, steht er einer heutigen realismuskritischen Argumentation nahe. Andererseits mißt er den hypothesenfreien Theoriebestandteilen einen Geltungscharakter zu, der in seinem Wahrheitsanspruch durchaus mit einer heutigen realistischen Behauptung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Abstrakt - Affektiv - Multimodal. Zur Verarbeitung von Bewegtbildern im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2016 - In Grabbe Lars Christian & Rupert-Kruse Patrick (eds.), Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment. Büchner Verlag. pp. 46-71.
    Is it true that there is an analogy between modes of creation and such of perception? Respective to the cultural anthropological research of Ernst Cassirer, Susanne K. Langer and John M. Krois and by the analysis of a tape of the Swiss video-artist Pipilotti Rist this initial thesis of Formal Aesthetics shall be supported. - I - -/- Lässt sich die Behauptung stützen, dass zwischen Gestaltungsweisen und Wahrnehmungsweisen eine Analogie besteht? Aufbauend auf den kulturanthropologischen Forschungen von Ernst Cassirer, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Läßt sich der Golfkrieg ethisch rechtfertigen? Erwiderung auf eine Rede von George Bush.Olaf L. Müller - 1992 - In Oliver Doetzer & Jan Motte (eds.), Der Golfkrieg: Kalkül oder Kapitulation der Vernunft? Göttinger Positionen. pp. 37-44.
    Der erste amerikanische Krieg von 1991 gegen Saddam Hussein war moralisch falsch. Man muss kein radikaler Pazifist sein, um zu diesem Urteil zu kommen, denn dies Urteil ergibt sich auch dann, wenn man die drei Kriegsziele ernst und beim Wort nimmt, die George Bush zur Rechtfertigung des Kriegs angeführt hat. In der Tat sind es auf den ersten Blick löbliche Ziele, Kuwait von der Besatzung durch irakische Truppen zu befreien, Saddam Husseins Militärmacht einzudämmen und für eine gerechte Weltordnung zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. (2014) Kunst als ästhetische Strategie. Differenz von Hingabe und Distanz als Bruch und Voraussetzung für eine neue Form des Dialogs.Martina Sauer - 2014 - In Stoellger, Philipp; Gutjahr, Marco (Hrsg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Königshausen & Neumann: Würzburg 2014 (Interpretation Interdisziplinär, 15). pp. 115-130.
    By observing processes of art perception two contradicting phenomena come to the fore: a feeling of closeness and distance at the same time. The phenomenologists Martin Heidegger and Bernhard Waldenfels describe this connection as a matter of being ("Seinsweise") of images, that allows new views of the world whereas the two cultural anthropologists Ernst Cassirer and Hartmut Böhme note that the connection between both can be seen as the basis of experience ("Erlebnisweise") of images and therefore serves for communication. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von Naturwissenschaft (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. (2015). Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2015 - Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft Für Ästhetik, Bd. 3.
    The ability to form „images“ of our experiences with the world (imaging effect) and to adjust our drive and determination in accordance with those images (action effect) is what characterises men, as stipulated by Cassirer and subsequently confirmed by Langer and Krois. Special techniques are required to communicate to others the images of life and how we interpret them. The art as a technique does this masterly by presenting us the views of others on their experiences and wishes through aesthetic (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Warburg und die Natur(-wissenschaft): Affektpsychologische Fundierung von Kultur im Hamburger Kreis um Warburg, Cassirer und Werner und deren Nachwirkungen.Martina Sauer - 2020 - Visual Past, 5/2018, Special Issue: Image Senses.
    What distinguishes humans form animals? Acknowledging that humans are part of nature, that can process psychologically their affective-vital reactions to nature, and thus be held responsible for cultural processes, is the result of art historical, cultural-philosophical and life science research over the past two centuries. This line of argumentation led to the consideration that there must also be a connection between affective-psychological reactions and formal, a-historical mechanisms that are usually used by the arts. However, influenced by classical aesthetic theory, no (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Kunst als ästhetische Strategie. Differenz von Hingabe und Distanz als Bruch und Voraussetzung für eine neue Form des Dialogs.Martina Sauer - 2014 - In Stoellger Philipp & Gutjahr Marco (eds.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie (Interpretation Interdisziplinär, 15). Königshausen & Neumann. pp. 115-130.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Constructing Models of Ethical Knowledge: A Scientific Enterprise.L. P. Steffe - 2014 - Constructivist Foundations 9 (2):262-264.
    Open peer commentary on the article “Ethics: A Radical-constructivist Approach” by Andreas Quale. Upshot: The first of my two main goals in this commentary is to establish thinking of ethics as concepts rather than as non-cognitive knowledge. The second is to argue that establishing models of individuals’ ethical concepts is a scientific enterprise that is quite similar to establishing models of individuals’ mathematical concepts. To accomplish these two primary goals, I draw from my experience of working scientifically with von (...) for 25 years while he was developing radical constructivism as a coherent model of knowing, and appeal to several of his basic insights to establish constructing models of ethical concepts as a scientific enterprise. (shrink)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven, hg. von Daniel M. Feige, Judith Siegmund. [REVIEW]Martina Sauer - 2016 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 16 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Mach and Ehrenfels: The foundations of Gestalt Theory.Kevin Mulligan & Barry Smith - 1988 - In Barry Smith (ed.), Foundations of Gestalt Theory. Philosophia. pp. 124-157.
    Ernst Mach's atomistic theory of sensation faces problems in doing justice to our ability to perceive and remember complex phenomena such as melodies and shapes. Christian von Ehrenfels attempted to solve these problems with his theory of "Gestalt qualities", which he sees as entities depending one-sidedly on the corresponding simple objects of sensation. We explore the theory of dependence relations advanced by Ehrenfels and show how it relates to the views on the objects of perception advanced by Husserl and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  27. Mach und Ehrenfels: Über Gestaltqualitäten und das Problem der Abhängigkeit.Kevin Mulligan & Barry Smith - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi. pp. 85-111.
    Ernst Mach's atomistic theory of sensation faces problems in doing justice to our ability to perceive and remember complex phenomena such as melodies and shapes. Christian von Ehrenfels attempted to solve these problems with his theory of "Gestalt qualities", which he sees as entities depending one-sidedly on the corresponding simple objects of sensation. We explore the theory of dependence relations advanced by Ehrenfels and show how it relates to the views on the objects of perception advanced by Husserl and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  28. Nietzsche and Mechanism. On the Use of History for Science.Pietro Gori - 2013 - In Helmut Heit & Lisa Heller (eds.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Boston: Walter de Gruyter. pp. 119-137.
    This paper is devoted to a comparison between Ernst Mach's and Friedrich Nietzsche's anti-metaphysical approach to scientific and philosophical concepts. By making reference to Mach’s early essay on the conservation of energy (Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit, 1872), I argue that Nietzsche shares with him the idea that the concepts we adopt are only useful fictions developed during the history of humankind and its culture. This idea is fundamental for the development of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Constructive Realism and Science Education.Khosrow Bagheri Noaparast - 2013 - Journal of Curriculum Studies 7 (28):81-92.
    Constructive realism (CR) is an attempt to overcome the difficulties associated with naïve realism and radical constructivism. There are different versions for CR. In this paper, I defend a particular version of CR. Complexity of reality, on the one hand, and the impact of human mind, language, and culture, on the other, leads to the inevitable contribution of constructs in knowledge development. According to the CR, even if mental, linguistic and cultural side of constructs could not be avoided in principle, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gestalt theory: An essay in philosophy.Barry Smith - 1988 - In Foundations of Gestalt Theory. Philosophia. pp. 11-81.
    The Austrian philosopher Christian von Ehrenfels published his essay "On 'Gestalt Qualities'" in 1890. The essay initiated a current of thought which enjoyed a powerful position in the philosophy and psychology of the first half of this century and has more recently enjoyed a minor resurgence of interest in the area of cognitive science, above all in criticisms of the so-called 'strong programme' in artificial intelligence. The theory of Gestalt is of course associated most specifically with psychologists of the Berlin (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  31. Articulating Space in Terms of Transformation Groups: Helmholtz and Cassirer.Francesca Biagioli - 2018 - Journal for the History of Analytical Philosophy 6 (3).
    Hermann von Helmholtz’s geometrical papers have been typically deemed to provide an implicitly group-theoretical analysis of space, as articulated later by Felix Klein, Sophus Lie, and Henri Poincaré. However, there is less agreement as to what properties exactly in such a view would pertain to space, as opposed to abstract mathematical structures, on the one hand, and empirical contents, on the other. According to Moritz Schlick, the puzzle can be resolved only by clearly distinguishing the empirical qualities of spatial perception (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 1987 - In L. Bruno Puntel (ed.), Der Wahrheitsbegriff. Neue Explikationsversuche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 210-255.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Albert Einstein, Alfred North Whitehead.Christian Thomas Kohl - manuscript
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Filosofia Analitica e Filosofia Continentale.Sergio Cremaschi (ed.) - 1997 - 50018 Scandicci, Metropolitan City of Florence, Italy: La Nuova Italia.
    ● Sergio Cremaschi, The non-existing Island. I discuss the way in which the cleavage between the Continental and the Anglo-American philosophies originated, the (self-)images of both philosophical worlds, the converging rediscoveries from the Seventies, as well as recent ecumenic or anti-ecumenic strategies. I argue that pragmatism provides an important counter-instance to both the familiar self-images and to the fashionable ecumenic or anti-ecumenic strategies. My conclusions are: (i) the only place where Continental philosophy exists (as Euro-Communism one decade ago) is America; (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  37. Reason and Resonance: A History of Modern Aurality.Veit Erlmann - 2010 - Zone Books.
    Hearing has traditionally been regarded as the second sense--as somehow less rational and less modern than the first sense, sight. Reason and Resonance explodes this myth by reconstructing the process through which the ear came to play a central role in modern culture and rationality. For the past four hundred years, hearing has been understood as involving the sympathetic resonance between the vibrating air and various parts of the inner ear. But the emergence of resonance as the centerpiece of modern (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Dōgens Sprachdenken. Historische und symboltheoretische Perspektiven [Dōgen’s Language Thinking. Historic and Symbol Theoretic Perspectives].Ralf Müller - 2013 - Freiburg im Breisgau, Deutschland: Verlag Karl Alber.
    Wie denkt Dogen (1200-1253) Sprache im Horizont der sprachkritischen Tradition des Zenbuddhismus? Die vorliegende Studie widmet sich dieser Frage und rekonstruiert umfassend das Sprachdenken des philosophisch fruchtbarsten Autors der japanischen Vormoderne. Dazu wählt der Autor einen doppelten Zugang: zum einen rezeptionsgeschichtlich unter Einschluss von Philosophen des modernen Japans, zum anderen systematisch mithilfe der Symboltheorie Ernst Cassirers in der Theoretisierung eines adäquaten Sprachbegriffs. So verschränken sich mit Interpretationen zum Hauptwerk Dogens, dem Shobogenzo, Außen- und Innenperspektive auf ein zenbuddhistisches Sprachdenken und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Aesthetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2014 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (2):49-69.
    To what extend is there a relevance of aesthetics for life? By postulating a non-discursive and emotional relevance of forms Cassirer, Langer and Krois open the door for this idea. -/- Inwieweit spielt die Ästhetik im Leben eine Rolle? Indem sowohl Cassirer, Langer und Krois eine nicht-diskursive und emotionale Relevanz von Formen unterstellen, öffnen sie die Türen für diese Idee.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  40. Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften.Kay Herrmann - 1994 - Tabula Rasa. Jenenser Zeitschrift Für Kritisches Denken (6).
    Jakob Friedrich Fries (1773-1843): A Philosophy of the Exact Sciences -/- Shortened version of the article of the same name in: Tabula Rasa. Jenenser magazine for critical thinking. 6th of November 1994 edition -/- 1. Biography -/- Jakob Friedrich Fries was born on the 23rd of August, 1773 in Barby on the Elbe. Because Fries' father had little time, on account of his journeying, he gave up both his sons, of whom Jakob Friedrich was the elder, to the Herrnhut Teaching (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Das Problem der Menschenrechte bei Kant.Stefan Gosepath - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 195-216.
    Kant wird oft als einer derjenigen großen Philosophen angesehen, dessen Werk wesentlich zum jetzigen Verständnis der Menschenrechte und Menschenwürde beigetragen hat. Kant scheint, wenn man in seine Schriften schaut, jedoch keine Theorie der Menschenrechte im modernen Sinne gehabt zu haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich folgender Grund: Kant unterscheidet zwischen dem bloß privaten Recht, das dem positiven Recht untergeordnet ist, und dem öffentlichen Recht, das die begrifflichen Bedingungen einer jeden legitimen, legalen Ordnung darstellt. Der Inhalt des öffentlichen Rechts wird bei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Hermann Lotzes Philosophie der Psychologie.Nikolay Milkov - 2021 - In Hermann Lotze, Medizinische Psychologie oder Physiologie der Seele. Heidelberg: Springer-Spektrum. pp. 1-28.
    Die Psychologie hat sich im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts langsam zu einer autonomen Disziplin entwickelt. Im Unterschied zu den anderen Figuren in dieser Entwicklung, Johann Friedrich Herbart, Ernst Heinrich Weber und Gustav Theodor Fechner, hat Lotze in seiner Medicinische Psychologie (1852) von Anfang an die neue Disziplin, die Psychologie, konsequent in enger Verbindung mit der Philosophie entwickelt. Damit hat er die Hoffnung gebremst, die Psychologie völlig experimentellen Untersuchungen zu überlassen, die um diese Zeit schon viele gepflegt haben. Lotze (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die identitäre Ideologie. Wiederkehr des völkischen Denkens.Johannes Steizinger - 2018 - Perspektiven DS 35 (2):77-79.
    Nationalistische Ideen haben in der gegenwärtigen Politik Konjunktur. Dabei ist auch die Wiederkehr einer völkisch-traditionalistischen Ideologie zu beobachten. Der völkische Nationalismus ist in rechtsextremen Gruppen weit verbreitet. Mittlerweile wirken völkische Ideen jedoch weit in die bürgerliche Mitte hinein, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Strategien der sogenannten „Neuen Rechten“. Die Identitäre Bewegung (IB) spielt in dieser Szene eine wesentliche Rolle und wird zumeist als eine „neurechte Jugendbewegung“ (Bruns et al 2017) definiert. Diese Einschätzung möchte ich im Folgenden näher betrachten. Meine Auseinandersetzung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. História do pensamento social na Alemanha: uma abordagem histórica.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    HISTÓRIA DA SOCIOLOGIA: O DESENVOLVIMENTO DA SOCIOLOGIA I -/- A SOCIOLOGIA NA ALEMANHA -/- -/- HISTORY OF SOCIOLOGY: THE DEVELOPMENT OF SOCIOLOGY I -/- SOCIOLOGY IN GERMANY -/- -/- -/- Emanuel Isaque Cordeiro da Silva – IFPE-BJ, CAP-UFPE e UFRPE. E-mail's: [email protected] e [email protected]. WhatsApp: (82)9.8143-8399. -/- PREMISSA -/- Na Alemanha, a Sociologia foi profundamente influenciada pela discussão filosófica, histórica e metodológica que se desenvolveu entre o final do século XIX e o início do século XX. Em seus fundamentos encontra-se (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Albert Einstein, A.N. Whitehead. Eine kurze Geschichte der Physik.Christian Thomas Kohl - manuscript
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Willkommen in der Hölle auf Erden.Michael Richard Starks - 2020 - Las Vegas, NV USA: Reality Press.
    Amerika und die Welt befinden sich im Prozess des Zusammenbruchs durch übermäßiges Bevölkerungswachstum, das meiste davon im letzten Jahrhundert und jetzt alles aufgrund der Menschen in der 3. Welt. Der Verbrauch von Ressourcen und die Hinzufügung von ein oder zwei Milliarden weiteren etwa 2100 wird die industrielle Zivilisation zusammenbrechen und Hunger, Krankheit, Gewalt und Krieg in einem erschütternden Ausmaß herbeiführen. Milliarden werden sterben, und ein Atomkrieg ist so gut wie sicher. In Amerika wird dies durch massive Einwanderung und Reproduktion von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Albert Einstein, Alfred North Whitehead.Christian Thomas Kohl - 2022 - In Albert Einstein. Alfred North Whitehead. Eine kurze Geschichte der Physik. Zürich: pp. 150.
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. ALBERT EINSTEIN, ALFRED NORTH WHITEHEAD. EINE KURZE GESCHICHTE DER PHYSIK. [Neufassung vom 29. Juni 2022].Christian Thomas Kohl - 2022 - Freie Universität Berlin, Refubium.
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Albert Einstein. Alfred North Whitehead.Christian Thomas Kohl - manuscript
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Structure-preserving Representations, Constitution and the Relative A priori.Thomas Mormann - 2021 - Synthese 198 (Supplement 21):1-24.
    The aim of this paper is to show that a comprehensive account of the role of representations in science should reconsider some neglected theses of the classical philosophy of science proposed in the first decades of the 20th century. More precisely, it is argued that the accounts of Helmholtz and Hertz may be taken as prototypes of representational accounts in which structure preservation plays an essential role. Following Reichenbach, structure-preserving representations provide a useful device for formulating an up-to-date version of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000